Samstag, 26. Januar 2019Spendenaktion "Bärenfutter"![]()
Seit nun schon acht Jahren läuft unsere Spendenaktion "Bärenfutter". Eine kontinuierliche und wichtige Unterstützung für das Bärenrefugium in Kuterevo. Durch die Spenden konnten wir immer einen, wenn auch kleinen Teil der jährlichen Futterkosten übernehmen. Ein wichtiger Beitrag für den Unterhalt unserer Bären.
Bis vor knapp zwei Wochen war ich vor Ort, Schnee hat es nicht viel gegeben und die Bären haben nicht viel von Winterruhe gehalten. Es war zwar kalt und ab und zu war die Landschaft weiß überzuckert, aber sie haben die Gelegenheit genutzt um doch noch vielleicht etwas essbares zu finden. ![]() Die Wintermüdigkeit war aber doch schon da und so eine Suche nach Gräsern und Sonnenblumenkernen ist sehr anstrengend. Und man gönnt sich dann eine kleine Pause in der Wintersonne... ![]() Kurz danach geht die Suche aber weiter. ![]() Diese Nahrungssuche ist nicht überlebensnotwendig, aber jeder Bär nutzt die Gunst der Stunde um doch noch ein paar Kalorien zu sich zu nehmen. Auch die Bären in der Wildnis sind noch viel unterwegs, was wir an den vielen Bärenspuren im wenigen Schnee gesehen haben. Wenn dann der große Schnee kommt, und er wird kommen, davon bin ich überzeugt, dann ziehen sich alle in ihre Winterlager zurück. Unsere momentanen "Futterspenden" sind wichtig für die Finanzierung der Vorräte für dieses Jahr. Wenn im Frühling unsere pelzigen Freunde wieder auftauchen haben sie einen Bärenhunger und der will gestillt werden. Es ist vorgesorgt und die Lager sind gefüllt. Drei weitere Fotos sind "freigespendet", Nr. 90, 91 und 92. ![]() ![]() ![]() Es freut mich immer besonders, wenn ich die Spenden direkt vor Ort erhalte. Dafür ein recht herzliches Dankeschön an unserer "Futterspender". Eric Zehtner - Biberist Udo Guttroff - Sindelfingen Jillian + Keanu Gehring - St. Augustin Jürgen Beck + A. Buchmann - Bergkirchen Hannah Bley - Heidelberg Und natürlich auch ein bäriges Dankeschön an unsere Dauerspender und "Futterpaten" Claudia Breddermann - Hagen Ute Gloning & Marijan Smolcic - Stuttgart und Hildegard Pannen - Mönchengladbach Unser aktueller Spendenstand: 18.441,- € Jetzt ist Foto Nr. 93 dran und ich freue mich über jede "Futterkiste" die ich löschen darf. ![]() _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Donnerstag, 24. Januar 2019TV Tipp![]()
Samstag, 26. Januar · 21:50-22:45 · arte
Bärenstark - Revolutioniert Meister Petz die Medizin? Bären und die bisher ungeklärten Mechanismen ihres Organismus stehen im Blickpunkt der medizinischen Forschung.... Die Suche nach den Geheimnissen von Meister Petz beginnt im verschneiten Tackåsen, im Norden von Schweden. Ein internationales Team aus Medizinern um den dänischen Kardiologen Ole Fröbert untersucht, wie Bären ihre Körperfunktionen während der Winterruhe steuern. Das Ziel: Neu gewonnene Erkenntnisse in der Humanmedizin nutzen und so weit verbreitete Volkskrankheiten wie etwa Osteoporose, Herz- und Nierenleiden bekämpfen. Denn was die Steuerung inneren Organe angeht, gehört der Bärenorganismus zu den Meistern der Anpassung. ![]() Während der bis zu sechs Monaten andauernden Hibernation reduzieren Bären all ihre Körperfunktionen auf ein Minimum. Doch nach dieser Phase lassen sie keinerlei Degenerationserscheinungen erkennen, wie es unter gleichen Bedingungen bei Menschen der Fall wäre. Trotz eines deutlich langsameren Herzschlags gerinnt das Blut der Bären nicht, und trotz mangelnder Bewegung bauen sie weder Muskel- noch Knochenmasse ab. Wissenschaftler untersuchen die Organe der Tiere, um diese faszinierenden Funktionsweisen nachzuvollziehen und auf menschliche Zellen zu übertragen. Dazu schleichen sich Forscher während der Winterruhe der Tiere in deren Bau und nehmen allerhand Proben. Und manchmal wird im Dienst der Wissenschaft sogar ein Bär in einen Computertomographen geschoben … Die Dokumentation begleitet renommierte Wissenschaftler bei ihrer fesselnden Arbeit zwischen Feld und Labor und zeigt vielversprechende Wege auf, anhand von Tierforschung die Humanmedizin zu revolutionieren. _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Dienstag, 15. Januar 2019Gute Heimkehr![]()
Nach schönen Tagen in Kuterevo schleppende Heimreise
Nach beinahe 20 Tagen Kuterevo im Winter hieß es für uns gestern Abschied nehmen. Es waren tolle Tage, wir hatten viel Zeit unsere Freunde im Dorf zu besuchen und in aller Ruhe die Bären bei ihren letzten Futterrundgängen zu beobachten. Zweimal haben wir unsere Abreise verschoben aber es wurde ernst. Einmal ist es eben soweit. Die Bären werden die sonnigen Tage weiterhin nutzen um noch nach etwas fressbarem zu suchen und wenn dann der Schnee kommt dann sind sie weg. Aber solange sind sie draußen, warten auf den Winter... ![]() ...manchmal schläft man dann auch mal draußen. ![]() Wir mussten los und hatten frühlingshafte Temperaturen bis Kärnten. In Slowenien hatten wir dann schon eine schöne Aussicht auf den Winter in Österreich und Bayern. ![]() Ab Spittal an der Trau wurden wir dann vom Winter empfangen... ![]() Weiter Richtung Tauerntunnel wurde der Schneefall dann richtig heftig. ![]() Die Österreicher hatten aber alles im Griff, da fährt man auch mal eine halbe Stunde hinter einem Schneepflug her. Aber dann in Bayern, kein Schnee aber Stillstand. ![]() Von Salzburg bis München, normal eineinhalb Stunden, wir haben 4 Stunden gebraucht und danach, nach viel Stillstand bis München normalisierte sich das Ganze. Nach 14 Stunden Fahrt waren wir um 0:30 zuhause. Jetzt ist wieder Alltag angesagt und wir zehren von unseren schönen Erlebnissen in Kuterevo. _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Sonntag, 13. Januar 2019Kuterevo, 13.01.2019![]()
Letzte Tage im Winterwunderland Kuterevo
Die geschenkten zusätzlichen Tage durch unseren verschobenen Abreisetermin waren wunderbar. Ein Tag schöner wie der andere. Schon beim ersten Blick aus meinem Fenster konnte man erahnen wie der Tag wird. ![]() Die Bären genießen die wunderschönen Wintertage in der Sonne... ![]() ...auch wenn sie manchmal von ihrer Müdigkeit eingeholt werden. ![]() Manchmal kann man sich auch einfach mal in den Schnee fallen lassen uns sich ausgiebig wälzen... ![]() ...oder einfach mal Freunde treffen. ![]() ![]() Wir haben das herrliche Wetter genutzt um das große Gehege zu vermessen. Der Stromzaun soll erneuert werden und dazu braucht man den genauen Umfang. ![]() Die Bären haben sich von uns nicht stören lassen. Nur zu Beginn haben sie etwas verwundert zugeschaut. ![]() ![]() Dann haben sie sich wieder ihrem beliebten "Bärenwintersport" gewidmet. ![]() ![]() Danach kann man schon mal ein bisschen zerzaust aussehen. ![]() Nicht nur die Bären, auch alle anderen Tiere im Refugium genießen die warmen Wintertage. Kiki unsere Katze schleicht durch den Schnee... ![]() ...unsere Hühner sitzen wie die Wertungsrichter beim Eiskunstlauf... ![]() ...um gleich ihrem neuen Hahn die Wertungspunkte zu zeigen. ![]() Auch die Ponys haben sich gefreut, als ihnen Stanimir Krautköpfe als Futter brachte. Eine schöne Abwechslung zum trockenen Heu. ![]() Marija und Branko haben uns zum Abendessen eingeladen. Es gab ein typisches kuterevanisches Gericht, "Police", Kartoffelhälften aus dem Backofen mit Speck, Zwiebeln und alles andere was Küche und Keller hergeben. Einfach köstlich. ![]() Gestern Abend habe ich noch zum Abschied meinen Freund Karlo besucht. Er ist zur Zeit total im Handballfieber und schaut jedes Spiel der kroatischen Nationalmannschaft an. Ein wunder schöner Abend mit seiner Familie. ![]() Heute früh bin ich noch einmal zu einer letzten Runde zu den Bären gegangen um mich auch von ihnen zu verabschieden. ![]() ![]() Dann noch ein wenig innehalten und vom kommenden Sommer in Kuterevo träumen. ![]() Das wars, morgen früh starten wir in Richtung Deutschland, auch wenn sich die Lage in Österreich und Bayern nicht wirklich entspannt hat. Egal, wir fahren los und kommen an wenn wir ankommen. Ich werde über die Rückfahrt berichten. Ein letzter Gruß aus Kuterevo! - Hanse _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Freitag, 11. Januar 2019Kuterevo, 11.01.2019![]()
Wir sind immer noch da, zweimal die Heimreise verschoben
Unser geplanter Termin für die Rückfahrt war Mittwoch diese Woche, wir haben die Rückfahrt auf Donnerstag verschoben, was in Anbetracht der winterlichen Verhältnisse in Österreich, Bayern und inzwischen auch in Baden-Württemberg richtig war. Wenn wir gefahren wären hätten wir die Nacht sehr wahrscheinlich in einem 35 km Stau zwischen Ulm und Stuttgart auf der Autobahn verbracht. Die Aussichten für Donnerstag waren auch nicht viel besser und so haben wir uns entschlossen, am Montag früh zu starten. Wie es wird werden wir sehen. Durch die zusätzlichen geschenkten Tage haben wir uns ganz auf das Leben in Kuterevo eingelassen. Das Leben hier im Dorf geht seinen winterlichen Gang und auch in der Volontärsstation und bei den Bären läuft alles ganz normal. Stanimir und Adam haben sich am Dienstag um das Brennholz gekümmert... ![]() ...und die Ponys um ihr Heu. ![]() ![]() Mirna hat noch keine Lust auf Winterruhe, schaut aber immer ganz neugierig hinter den Felsen bei ihrem Pool hervor. ![]() Wir haben uns am Dienstag auf den Weg gemacht, eine Familie auf der Meerseite des Velebit zu besuchen. Ive Lopaz, Imker und Schnapsbrenner versorgt unseren Souvenirshop mit seinen Produkten und ein Besuch ist immer eine sehr interessante und aufschlussreiche Erfahrung. ![]() Ich habe mich natürlich sehr für seine Brennküche interessiert, wo er den besten Wacholderschnaps der Welt brennt. ![]() Er hatte aufgehört, weil es ihm gesundheitlich nicht mehr möglich war die Wacholderbeeren zu sammeln, aber diesen Herbst hat er sich wieder aufgemacht und er hat mir stolz seinen ersten Brand präsentiert. ![]() Die ersten Tage nach dem Brennen sieht das Endprodukt aus wie Milch, wird aber im Laufe von 20 Tagen völlig klar. Das Ausgangsprodukt, die Wacholderbeeren sammelt er mühevoll von Hand, er muss jede Beere einzeln pflücken. Wer schon mal einen Wacholderbusch berührt hat, der weiß, das ist so als ob man einen Igel streichelt. ![]() Natürlich erfährt man dann auch tolle Geschichten von seinen Wanderungen durchs Velebit... ![]() ...und sitzt noch gemütlich zusammen. ![]() Es sind nur wenige Häuser wo unsere Freund wohnen und es gibt selten Besuch. Wir waren eine willkommene Abwechslung und sie wollten uns nur sehr schwer wieder gehen lassen. Wir hatten aber eine Einladung zum Abendessen bei Marija und Branko und so mussten wir uns schnell auf den Heimweg durchs Schneegestöber am Oltari-Pass nach Kuterevo machen. Dann kehrte aber bei einem köstlichen 3-Gänge Abendessen so langsam Ruhe eine. ![]() Am Mittwoch haben wir dem Markt in Otočac einen Besuch abgestattet. das Angebot ist natürlich viel kleiner als im Sommer, aber bei einer Familie aus Zadar findet man immer ein paar frische Fürchte und sie haben auch immer was für die Ponys oder im Sommer für die Bären. ![]() Danach der vermeintliche Abschiedsbesuch bei Teta Dragica, der Donnerstag stand noch als Termin fest. Ich habe alle Coklijes die sie vorrätig hatte aufgekauft, weil wir viele Vorbestellungen haben. ![]() Dann gestern früh, Wintereinbruch in Kuterevo... ![]() ...schon bald war alles mit einer 2-3 cm dicken Schneeschicht bedeckt. ![]() In Anbetracht dieser "Schneemassen" haben wir uns in die Postaja zurückgezogen und über UNESCO Biosphären Reservate gesprochen. ![]() Seit 1978 ist das Velebit eins davon und kaum einer hat etwas mitbekommen. Wenn ich sehe, was im Biosphären Reservat Schwäbische Alb passiert, tun mir die Menschen hier leid, welche Chancen und Möglichkeiten sie durch das "Nichtwissen" ausgelassen oder nie bekommen haben. Eine wichtige Aufgabe, daran zu arbeiten. Wir waren dann Dank der geschenkten Tagen nochmals bei Teta Dragica und sie hat uns eine Palenta mit Palentablut (Polentasuppe mit Tomatenmark) und frischen Sauerkraut zu bereitet. ![]() Es war sehr schön, nach dem Essen noch in der gemütlich warmen Küche zusammen zu sitzen... ![]() ...um danach durchs Schneegestöber nach hause zu fahren. ![]() Ich hatte letzte Nacht schon Angst, dass auch hier Verhältnisse wie in Österreich und Bayern drohen, aber heute Morgen... ![]() ...Winterwunderland. Wir haben heute ein Gehege vermessen, bei Branko ein paar Lampen montiert und sehr viele Bärenfotos gemacht. Eine Auswahl gibt es aber erst morgen, ich bin zu müde. Laku noć! _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Montag, 7. Januar 2019Kuterevo, 07.01.2019![]()
Viele Spuren, Hybridwölfe und "Hristo se rodi"
Unsere Zeit in Kuterevo neigt sich langsam dem Ende zu, wenn die Alpen nicht gänzlich zu geschneit werden, werde ich am Donnerstag wieder bei der Arbeit sein. Gestern durften wir nochmals einen Tag, voll gepackt mit vielen intensiven Eindrücken erleben. Gestern früh führte uns unser Ausflug ins Velebit Richtung Kosinj. Unser Ziel war ein französisches Ehepaar, die in der Einsamkeit der Berge mit fünf Hunden und acht Hybritwölfen zusammenleben. Schon die Hinfahrt war sehr abenteuerlich. Die ersten paar Kilometer in die Berge auf Asphaltstraßen und dann ab in den Wald auf unbefestigten Schneepisten. Ich hatte keine Ahnung, das Ford auch eine Offroadmodell des Mondeo im Angebot hat. ![]() Es hatte frisch geschneit, zwar nur sehr wenig, aber es reichte um im unberührten Weiß nach Spuren zu suchen. Ivan hat uns erklärt, der Schnee fällt nicht nur um die Erde zu bedecken, er gibt uns auch die Chance, die Aktivitäten der Tiere zu entdecken. Bei einem ersten Halt haben wir uns die Augen gerieben. Im frischen Schnee unzählige Wildspuren. ![]() Zuerst Bärenspuren... ![]() ![]() ...dann vom Luchs... ![]() ...und direkt am Weg entlang eine Wolfsspur. ![]() Nach weiteren Kilometern über Stock, Stein und Schnee haben wir unser Ziel erreicht. Die letzten 100 Meter sind wir dann zu Fuß hoch gestiegen, das wollte ich meinem Auto nicht auch noch zumuten. ![]() Nachdem unsere Gastgeber die zwei Kangals, riesige Hirtenhunde, ins Freie befördert hatten konnten wir uns setzen und zur Begrüßung gab es erst mal den obligatorischen Schnaps. ![]() Danach haben wir uns zu den beiden Gehegen der Hybridwölfen aufgemacht. Sie sind sehr scheu, aber die Neugier treibt sie immer wieder an, sich doch sehen zu lassen. ![]() ![]() ![]() Verabschiedet haben sie uns mit einem kleinen Wolfskonzert. ![]() Ein Abschiedsfoto versuchen wir bei jedem unserer Besuche zu machen, hier mit Francois und Michelle. ![]() Sie wohnen zwar ziemlich abgelegen, werden dafür aber mit einer tollen Aussicht aufs Kosinjtal belohnt. ![]() Nächster Halt auf unserer Rückfahrt war Kopija, die Bergwiese oberhalb von Kuterevo. ![]() ![]() Für Hannah, unseren Gast aus Deutschland, ein ganz besonderes Erlebnis, einmal an einem Bärenfriedhof zu stehen. ![]() Dann hat uns das Spurenfieber wieder gepackt. Auch da oben erzählen die Spuren der Wildtiere tolle Geschichten. Von den beiden Kaninchen, die nebeneinander her hoppeln, eines etwas schneller eines etwas langsamer. Sie haben sich aber doch noch getroffen, sie haben an den Frühling gedacht, und dann ist es passiert... Das alles zwischen Spuren von Wolf... ![]() ...und Wildkatze. ![]() Ich habe dann noch eine Spur vom vergangenen Herbst entdeckt, an einem sonnigen Plätzchen ohne Schnee, strahlte mich eine Silberdistel an. ![]() Der gestrige Abend stand dann ganz im Zeichen des orthodoxen Weihnachtsfestes. Wie schon in den vergangenen Jahren haben wir uns auf den Weg nach Vrhovine gemacht. ![]() Im Gegensatz zu unserem Nadelbaum spielt dort die Eiche eine ganz wichtige Rolle. Nach dem Gottesdienst brechen sich die Besucher Zweige ab, die sie mit nach hause nehmen damit sie im kommenden Jahr für Schutz sorgen. ![]() Auch ich habe ein paar mitgenommen. ![]() Der Rest der Eichen kommt dann auf ein Lagerfeuer... ![]() Das ganze endet dann mit einem Feuerwerk. ![]() ![]() Den Tag heute haben wir dann mit langen Gesprächen in der Volontärsstation verbracht. ![]() Für einen tierischen Höhepunkt haben dann noch unsere "Kleinen" gesorgt... ![]() ...trotz kalten Temperaturen haben sie uns eine tolle Show geboten. ![]() ![]() Das war wohl der letzte Blog aus Kuterevo. Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen an unseren Erlebnissen teilhaben lassen. Über was ich mich jetzt noch sehr freuen würde, wären Futterspenden für unsere Bären, damit wir sie im kommenden Frühjahr wieder mit dem notwendigen Futter versorgen können. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Jillian und Keanu Gehring, Jürgen Beck und Hildegard Pannen für die "Futterspenden", die wir in den letzten Tagen erhalten haben. _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Sonntag, 6. Januar 2019Kuterevo, 06.01.2019![]()
Ein neuer Gast und "it's time to say goodbye"!
Am Freitag hieß es für uns Abschied nehmen, Daniel und Yassine, unsere beiden französischen Freunde mussten sich auf ihren weiteren Weg in die Mongolei machen. Ich wurde vom Schneepflug geweckt und dachte, das wird eine rutschige Angelegenheit über die Berge. ![]() Die Sonne schaute aber schon über die Berge und es schien ein herrlicher Tag zu werden. ![]() Vor der Volontärsstation das das obligatorische Abschiedsfoto... ![]() ...und das Abenteuer konnte beginnen. ![]() Yassine mit etwas Starthilfe... ![]() ...kam er auch in Schwung. ![]() Mit durchdrehenden Hinterrädern machten sie sich auf den Weg über die Berge Richtung Süden zur Küste. ![]() Uns blieb nur noch ihnen nach zu winken und alles Gute für ihre lange Reise zu wünschen. ![]() Am Abend haben wir dann Hannah aus Heidelberg vom Busbahnhof in Otočac abgeholt, sie wird für vier Tage in Kuterevo bleiben und wir haben sie gleich beim Kochen eingespannt. ![]() Gestern früh mussten wir in die Stadt zu einem Computerspezialisten und ich habe etwas seltsames entdeckt... ![]() ...vielleicht kommt da der Ausdruck her:" Ich habe meine Festplatte zerschossen!" - Unser Rechner lief danach wieder wie am Schnürchen und wir machten einen kleinen Zwischstop bei Manja in Gorići. ![]() Zurück im Refugium haben wir dann mit Hannah einen ausgiebigen Rundgang gemacht. Als ob sie es geahnt hätten waren alle Bären zur Begrüßung angetreten... ![]() ... selbst Mirna unsere "Bärenoma" ließ es sich nicht nehmen, stolz ihre Fitness vorzuführen. ![]() ![]() ![]() Es war zwar eisig kalt... ![]() ...aber die Begrüßungsshow ging weiter. ![]() ![]() In der Postaija ging dann jeder seiner Arbeit nach. Ivan am PC und Hannah und Stanimir beim Abspülen. ![]() Wir saßen noch lange in unserer warmen Wohnküche zusammen und es war wieder einmal ein richtig gemütlicher Abend. ![]() Zurück bei Marija und Branko hieß es dann nochmal Abschied nehmen, der Weihnachtsbaum hatte ausgedient und musste seine erste Nacht wieder im Freien verbringen. ![]() Heute haben wir in Kosinj in den Bergen zwei Franzosen besucht, die dort zusammen mit acht Hybridwölfen und fünf Hunden leben und heute Abend machen wir uns auf den Weg zur orthodoxen Weihnachtsmesse nach Vrhovine. Davon morgen mehr. _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Donnerstag, 3. Januar 2019Kuterevo, 03.01.2019![]()
"Business as usual", ein erster Abschied und ein Lkw voll Heuballen
So langsam haben wir uns eingelebt, der Feiertagstrubel ist vorüber und wir kümmern uns um unseren Alltag und natürlich den der Tiere. Ben war gestern früh sehr mutig, er hatte sich vorgenommen die Tränke der Gänse mit Wasser aufzufüllen. Eine leicht gefährliche Aufgabe, wenn man den Gänserich von außerhalb ihres Gatters erlebt, er faucht und schnappt nach unseren Beinen. Eine Gießkanne mit Wasser gefüllt, sich mit einem Stock bewaffnet, war ein guter Tipp von Josipa, und dann los. ![]() Die Gänse haben sich gar nicht um Ben gekümmert, er konnte in aller Ruhe ihre Tränke füllen. Wahrscheinlich kannten sie die Gießkanne und haben sich erst auf das Wasser gestürzt, als Ben wieder draußen war. Die Schüssel war nach 15 Minuten wieder leer. Man hat hier das Gefühl, das Wetter bzw. der Winter weiß nicht so richtig wo es hingehen soll. Morgens alles weiß vom Raureif oder einem Hauch von Schnee, dann scheint auch schon wieder die Sonne. Die Bären sind auch schon in Erwartung der weiße Pracht und der Ruhe. ![]() Sie bewegen sich recht langsam und sind immer auf der Suche nach einer Kleinigkeit zu fressen... ![]() ...oder ein bisschen Bärenkörperwärme. ![]() Den Schafen geht es ähnlich, es ist kalt, ein eisiger Wind weht und windgeschützt in der Sonne würden sie am liebsten ihr Fell ablegen. ![]() Gestern Abend dann doch noch eine Überraschung, zwei Fahrräder rollten vor die Volontärsstation. ![]() Daniel und Yassine aus Toulouse statten uns auf ihrem Weg in die Mongolei einen Besuch ab. ![]() Ihre Radkarte ist sehr übersichtlich, vielleicht aber auch etwas erschreckend. ![]() Daniel war 2012 mit einer Gruppe französischer Scouts schon einmal in Kuterevo. Mir kam sein Gesicht bekannt vor und so langsam haben wir festgestellt, das wir damals gemeinsam an den Plitwitzer Seen waren. Den sehr schönen Abend haben wir in der Bärenbar ausklingen lassen. ![]() Nach dem Frühstück heute morgen mussten wir uns von Paula, Ben und Ralf verabschieden. Sie haben sich auf den Heimweg nach Deutschland gemacht, wo sie inzwischen auch gut angekommen sind. Branko war heute mal wieder in seiner Werkstatt. Er hat eine Uhr gedrechselt und die musste noch eingeölt werden. ![]() Wir haben uns danach mit Ivan und Josipa auf den Weg nach Crno Jezero gemacht, wir wollten "Meister Milan" besuchen. Er arbeitet im Sommer im Refugium mit und im Winter kommt er selten ins Dorf. Wir haben gute Neujahrswünsche überbracht. ![]() Anschließen ein kurzer Abstecher zu Teta Dragica. Sie hat versucht mich in die Kunst einzuweihen, wie man abgerissene Wolle zusammen knotet. ![]() Ich habe das Ganze nach mehreren Versuchen aufgegeben, Josipa hatte eine viel bessere Technik. ![]() Zurück an der Postaja, ein kurzer Blick zu den Bären. Sie sind immer noch auf der Suche nach dem Winter oder nach Futter. ![]() Dann rollte die Arbeit doch noch direkt vor unsere Haustüre, ein Lkw voll Heuballen, Futter für die Ponys, die ja bekanntlich keine Winterruhe machen. ![]() Wir sind gleich los und haben die ganzen Ballen in den neuen Ponystall verfrachtet. ![]() Ein eisiger Ostwind pfiff uns um die Ohren, aber bei der Arbeit wurde uns warm. ![]() ![]() Udo hat danach noch im großen Stil die Holzvorräte in der Volontärsstation aufgefüllt... ![]() ...wir hatten es heute Abend schön warm, aber dann der Schock als wir uns auf den Heimweg gemacht haben, es hat richtig stark geschneit und ich bin gespannt wie es morgen früh aussieht. Wie Schneemänner sind wir bei Marija und Branko angekommen. ![]() Soviel für heute, es schneit immer noch, ich werde berichten. Laku noć! ![]() _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage. Dienstag, 1. Januar 2019Kuterevo, 01.01.2019![]()
Sretna nova Godina - Ein gutes und friedliches Jahr 2019
Das wäre geschafft, wir schreiben 2019 und es war eine ruhige und sehr schöne Silvesternacht hier in Kuterevo. Im Gegensatz zu früheren Jahren ist die Silvesternacht nicht mehr geprägt von Dauerknallen und Raketen bis zum abwinken, ein Großteil der Dorfjugend fährt nach Otočac oder weiter weg um dort mit gleichgesinnten ihre unsinnigen Feuerwerke abzubrennen. Schön für uns und alle Tiere im Tal. Wir konnten den Abend und den Jahreswechsel genießen und es gab dann auch ein paar Knaller und ein bisschen Feuerwerk. ![]() Aber zunächst der Reihe nach. Wir hatten uns für den Silvestertag ein großes Programm vorgenommen und unsere Rundreise führte uns gestern morgen zuerst mal nach Otočac. ![]() In der Stadt war die Hölle los, wir kennen das aus Deutschland, wer weiß obe die Geschäfte im neuen Jahr nochmals aufmachen, ob es sie überhaupt noch gibt. Nach den notwendigen Erledigungen haben wir uns schnell aus dem Staub gemacht und sind Richtung Norden in die Berge aufgebrochen... ![]() es hatte geschneit und die Landschaft war leicht überzuckert und immer wieder stieß man am Straßenrand auf Warnschilder, die vor Minen vom Krieg 1990 - 1995 warnen. Das heißt nicht, dass dort noch Minen vergraben sind, es wurde noch nicht geprüft ob es wirklich keine gibt. ![]() Wir haben unsere Fahrt durch die winterlichen Berge trotzdem genossen. ![]() Unser Ziel war der kleine Weiler "Janja Gora" am Rande des Nationalparks "Plitwitzer Seen". Die Familie Vezmar liefert schon seit vielen Jahren den unterschiedlichsten Honig für das Bärenrefugim in Kuterevo, den wir den Besuchern verkaufen. Außerdem versorgt sie uns mit den köstlichsten Zwiebeln und dem weltbesten Knoblauch. ![]() Ein kurzer Besuch, eine Tasse Kaffee, Weihnachtsgebäck und ein kurzer Plausch und unsere Rundreise führte uns zu einer sehr interessanten Künstlerfamilie. Zu Danijela Pešut und Branko Šupica ins "Atelier Janja Gora" Die beiden sind Keramikkünstler und auf ihrem Anwesen gibt es an allen Ecken und Enden tolle Dinge zu entdecken. Nach einem kurzen Rundgang wurden wir erst einmal köstlich versorgt... ![]() Gut gestärkt haben wir uns dann noch ihre Werkstatt und den Ausstellungsraum angesehen. ![]() ![]() (Könnte man sich ja für 2019 auf die Fahnen schreiben) Wie bei all unseren Besuchen waren wir auch hier wieder von der Gastfreundschaft überwältigt. Schade, dass es bei uns in Deutschland nicht mehr so oft gibt. Ein weiteres sehr schönes Erlebnis mit ganz tollen Menschen. ![]() Noch ein sehr schöner Blick durch die hohle Linde auf ein Kunstprojekt, das sie mit Kindern aus der Umgebung umgesetzt haben, verschiedene Vögel, von jedem Kind auf einer Baustahlmatte. "Den Rest machen Wind und Wetter" - so hat uns das Branko erklärt. ![]() Sehr schwer fiel uns der Abschied, aber wir mussten weiter, nach Ogulin, oder besser gesagt, in eine kleine Gemeinde bei der Kreisstadt, und dort zu einem Bauern, der Kraut anbaut und daraus Sauerkraut macht. ![]() Insgesamt haben wir um die 150 kg geschnittenes Sauerkraut aber auch ganze Sauerkrautköpfe mitgenommen. Unser Silvester Abendprogramm war gesichert. Manche gießen Blei, wir wickeln "Sarmitas", kleine Sauerkrautwickel mit verschiedenen Füllungen. ![]() Der Schwerpunkt liegt natürlich auf Fleisch, aber Stanimir hat für die vegetarische Komponente mit Bohnen Soja und Pfifferlingen gesorgt. Ben hatte die tränenhafte Aufgabe, die vielen Zwiebeln zu schneiden. ![]() Mit Paula hat er auch die Füllung zu bereitet. ![]() Um kurz vor zwölf haben wir unseren Topf auf den Holzofen gestellt und das "Köcheln" konnte beginnen. Wir sind danach schnell und todmüde ins Bett gefallen. ![]() Probieren konnten wir erst heute früh, das Ergebnis hat köstlich geschmeckt. ![]() Den ersten Tag im neuen Jahr haben wir dann für einen Ausflug in die nähere Umgebung genutzt, "Kopija", eine Bergwiese oberhalb von Kuterevo und ein ganz besonderer Platz. ![]() Ein ganz besonderer Platz in den Bergen oberhalb von Kuterevo, wo schon viele Workcamps stattgefunden haben. Es ist im Herzen des Bärengebiets und eine Besonderheit ist der Bären- und Wolfsfriedhof. ![]() Bären aus dem Refugium, aber auch Bären und Wölfe, die bei Unfällen ums Leben gekommen sind sind dort begraben. Wir haben natürlich wie immer nach Wildtierspuren gesucht und sind vermeintlich auch fündig geworden, das könnte die Spur von einem Luchs sein. ![]() Die Aussicht dort oben ist einfach atemberaubend ... ![]() ...und mein Neffe Ben hat versucht, im neuen Jahr die Welt mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten... ![]() ![]() ...ich finde, das hat etwas. ![]() Wir sind danach weiter gefahren, noch höher hinaus, bis zur Wallfahrtskirche nach Krasno auf über 1.000 m. Wir hatten bei herrlichem Wetter eine tolle Aussicht über das weite Bärenland... ![]() ...bis zu den schneebedeckten Gipfeln in Bosnien. ![]() Auch Paula hat versucht, die Welt im neuen Jahr aus einer neuen Perspektive zu entdecken... ![]() ...die verschneiten Velebeitberge durch die Glocke von Krasno. ![]() Zurück in Kuterevo haben uns unsere "Kleinen" auch noch ein "Sretna nova Godina!" gewünscht. ![]() ![]() _________________________________________________________ Weitere Infos auch über unsere Spendenaktion "Bärenfutter" auf unserer Hompage.
(Seite 1 von 1, insgesamt 9 Einträge)
|
KalenderSucheAktuelle EinträgeBärenfreunde auf dem Weihnachtsmarkt
Donnerstag, 28. November 2019 Film Tipp Mittwoch, 25. September 2019 Spendenaktion "Bärenfutter" Samstag, 6. April 2019 TV Tipp Montag, 25. März 2019 Spendenaktion "Bärenfutter" Samstag, 26. Januar 2019 TV Tipp Donnerstag, 24. Januar 2019 Gute Heimkehr Dienstag, 15. Januar 2019 Kuterevo, 13.01.2019 Sonntag, 13. Januar 2019 Kuterevo, 11.01.2019 Freitag, 11. Januar 2019 Kuterevo, 07.01.2019 Montag, 7. Januar 2019 KategorienBlog abonnierenVerwaltung des Blogs |